Beschreibung
Produktbeschreibung
Ein kleiner Schritt in der Anwendung …
… ein großer Schritt für das salonprofessionelle Colorieren !
- Mehr Farberhalt, Deckkraft und Brillanz der Coloration
- Weniger aufwand beim auswaschen
- Weniger material-, Wasser-, zeit- und Energieverbrauch
- Reizfreiheres ausemulgieren der coloration auf hypoallergener Basis
- Salonexklusive Dienstleistung
- Keimreduzierende, Juckreiz lindernde Wirkung
VERSÄUBERN – was bedeutet das ?
Der Begriff VERSÄUBERN kommt aus der Textiltechnik. Man versteht darunter das Sichern des Gewebes gegen Ausfransen. Es ist der typische Zick-Zack-Stich, den man an den Enden vieler Stoffe sowie Kleidungen findet.
Haare versäubern …
Muss man Haare versäubern?
„JA“
Denn es ist nahezu ein Grundbedürfnis im Rahmen einer ästhetischen Frisuren-Empfindung. Denn wir suchen immer etwas Grafisches, was eine Art Anker der Ästhetik für den Menschen ist.
Beispiele:
- Der Typische Herrenkunde, der die Koteletten auf Gleichheit und Symmetrie hin prüft.
- Die Kundin, die seitlich die Spitzen Ihres Bobs zum Kinn zieht und dabei konzentriert in den Spiegel schaut, ob beide Seiten gleich lang sind.
- Der Rundschnitt oder der Fassung, welcher bezüglich seiner Qualität am Verlauf der Kontur ausgemacht wird.
Sowohl Kunde als auch Friseur VERSÄUBERN automatisch. Eigentlich ist das VERSÄUBERN ein Qualitätsmerkmal des Friseurs.
Wir Friseure versäubern aber nicht nur den Haarschnitt und die Frisur. Wir VERSÄUBERN auch Haarfarben. So wie ein Stoff durch das Versäubern vor dem Ausfransen geschützt und haltbarer gemacht wird, so VERSÄUBERT der Friseur auch die Haarfarbe durch seine Abschlussbehandlung, durch das „Absäuern“ also durch die Pflege, welche nach der Haarfarbe sowie auch dem Aufhellen und Blondieren angewandt wird. Dies gilt für alle oxidativen Colorationsvorgänge (Tönen, Färben, Hellerfärben, Blondieren).
VERSÄUBERN statt absäuern …
Die herkömmliche, klassische Art des „Absäuerns“ – also der Farbnachbehandlung – besteht darin, ein regeneratives Haarbehandlungsmittel, wie beispielsweise einen Haarconditioner oder eine Haarmaske anzuwenden. Es ist gegenwärtig die am meisten verwendete Art, eine Haarfarbe zu versäubern, so dass Sie angemessen lange hält und das Haar strukturell regeneriert nach einer Coloration gehändelt werden kann.
Diese Art der Nachbehandlung gehört IMMER zum Leben einer Haarfarbe dazu und finden sich in jeder salonprofessionellen Firmenphilosophie wieder.
UNVERBLÜMT VERSÄUBERN widmet dieser Abschlussbehandlung aus vielerlei Hinsicht eine besondere Aufmerksamkeit…
Folgende Fragestellungen spielten in die Entwicklung von UV VERSÄUBERN ein:
- Wie kann das Haar abgesäuert werden und gleichsam die Pigmentdichte im Haar möglichst hoch gehalten werden?
- Wie kann Farbe möglichst rückstandslos nicht nur vom Haar sondern insbesondere auch von der Kopfhaut entfernt werden?
- Wie kann beim „Absäuern“ das Allergierisiko sowohl für den Kunden als auch für den Friseur minimiert werden?
- Kann bei diesem Vorgang die Umwelt entlastet werden
- Kann bei diesem essenziellen Vorgang die Salonprofessionalität also der friseurexklusive Gedanke hervorgehoben werden?
Fragen, auf die VERSÄUBERN eine Antwort gibt:
VERSÄUBERN … was für ein Produkt ist das ?
VERSÄUBERN ist ein spezieller Schaum, der direkt nach der Einwirkzeit zusätzlich zur bereits aufgetragenen Coloration auf den Kopf aufgetragen wird. Mit diesem wird die Färbe dann aufemulgiert und ausgewaschen – die Anwendung von Shampoo wird hier überflüssig. Neben der Tatsache, dass durch VERSÄUBERN viel Zeit, Material und Wassergeld gespart wird, sind die Kernfunktionen von VERSÄUMEN im Folgenden erläutert:
2. Forcieren der Pigmentdichte …
Die Haltbarkeit, die Deckkraft sowie die Intensität einer Coloration sind maßgeblich von der Pigmentdichte im Haar abhängig. Gerade bei aufwendigen Colorationen, die beispielsweise durch ein Glossen abgeschlossen werden, ist die Haltbarkeit des Glossing ein wesentliches Qualitätsmerkmal.
Oxidative Colorationen Basieren darauf, dass Farboligomere aus Farbstoffvorstufen durch ein Oxidationsmittel gebildet werden. Es ist die Geschichte von den Mikromolekülen, die zu Makromolekülen werden.
Es kommt zu einer Ringfärbung – einer Pigmentanhäufung direkt hinter der Schuppenschicht und auch teilweise innerhalb der Schuppenschicht.
Shampoonieren kostet Brillanz, Deckkraft und Haltbarkeit …
Wird die Coloration nach der Einwirkzeit ausgewaschen und anschließend shampooniert, so ergibt sich hierbei ein erheblicher Verlust an Farbbrillanz, Deckkraft und vor allem Haltbarkeit. Ein wesentlicher Teil der Oligomere wird direkt nach der Einwirkzeit durch ein Shampoonieren wieder abgetragen. Deren makroorientierte Struktur wird erst durch das Nachoxidieren durch Luftsauerstoff derartig gefestigt, dass eine hinreichende Haltbarkeit erzielt wir – oft der Grund für ein „nachbluten“ der Haarfarben. Denn zu diesem Zeitpunkt ist der Zellmembrankomplex des Haares noch nicht regeneriert – die Schuppenschicht ist sozusagen noch nicht geschlossen – somit werden Farb-Oligomere unnötig von den Tensiden der Waschmittel abgetragen.
Durch die direkte Applikation von VERSÄUBERN …
Durch die direkte Applikation von VERSÄUBERN auf die Anwendungsmischung am Kopf vor dem Auswaschen kommt es bereits jetzt zu einer Regeneration des Zellmembrankomplexes – während die Anwendungsmischung noch auf dem Haar ist und im Haar verankert. Somit wird die maximale Pigmentdichte unabhängig von der Art und marke der Haarfarne erzielt.
Warum wirkt VERSÄUBERN regenerativ ?
Versäubern enthält einen sauren Biopolymerkomplex auf Chitosanbasis. Dieser hat folgende Wirkung:
-
- pH-Regeneration des Haar- und Hautmilieus auf pH 5,5 (pH-hautneutral)
- Aufbauen, verdichten und regenerieren des Zellmembrankomplexes von Haar und Haut
- Biomimetische – der Natur nachempfundene – Filmbildung auf der Haaroberfläche bezüglich Konditionierung, Glanz und Farberhalt
Absäuern vs. VERSÄUBERN …
2. Farbe + VERSÄUBERN löst Farbe …
Wer kenn dies nicht. Insbesondere bei dunklen Nuancen kommt es nach dem Auswaschen zu Farbrändern, die nur mit zusätzlichem Aufwand und reizenden Hilfsmittel wie beispielsweise alkoholischen Lösungen entfernt werden können. Dabei heisst es in einer alten Friseur-Binsenweisheit: FARBE LÖST FARBE.
FARBE LÖST FARBE … Was hat es damit auf sich ?
In der Anwendungsmischung sind bereits Tenside enthalten, die beim Aufemulgieren der Farbe eine gewisse Waschaktivität aufweisen. Somit Löst die Farbe sich letztlich selbst ab: FARBE LÖST FARBE.
In der Klassischen Anwendung wird hierbei die Anwendungsmischung mit wenig Wasser auf dem Kopf benetzt und im Anschluss – insbesondere im Konturenbereich – gründlich aufemulgiert. Hierbei löst sich die Farbe- insbesondere im Konturenbereich – sehr gut an und es kommt zu keiner auffälligen Farbrandbildung.
Was nicht passieren sollte …
Wird die Anwendungsmischung nach der Einwirkzeit nicht mit wenig Wasser aufemulgiert, sondern direkt mit viel Wasser ausgewaschen, so passiert folgendes:
Das Wasser zieht die Emulgatoren aus der Anwendungsmischung auf der Kopf ab – diese werden regelrecht herausgespült. In der Folge verbleibt eine auf dem Kopf eine schwer anlösbare Fettbasis als Anwendungsmischung, die sich im Anschluss nur schwer mit Shampoo auswaschen lässt.
Durch VERSÄUBERN wird das Emulgatorsystem der Haarfarbe selbst unterstütz, um die Selbstlöslichkeit anzuregen. Somit lässt sich die Haarfarbe ohne einen weiteres Shampoonieren rückstandslos – ohne Farbränder – entfernen. Dis spart Zeit, Produkt, Wasser und ist weiterhin deutlich verträglicher.
3. Allergieminimierung …
Haarfarben sind sowohl für den Friseur als auch für den Kunden einer der Hautallergierisiken bezüglich Haarbehandlungen – insbesondere was Oxidationshaarfarben betrifft. Festzuhalten ist hierbei, dass das ausladendste Allergierisiko genau in jenem Moment gegeben ist, wenn die Haarfarbe ausgewaschen wird. Eben hier wirkt das Shampoo wie ein Trigger, um die Allergene mit Hilfe der Tenside in die Haut penetrieren zu lassen.
Das Schaubild zeigt, dass mit Shampoo als Penetrationshilfe, Farbstoffe auf direkterem Wege durch die Hautbarriere gelangen. Ohne Shampooanwendung – bei ausschließlichem Ausemulgieren mit wenig Wasser – ist der Penetrationsprozess deutlich gehemmter. Bei Anwendung von VERSÄUBERN wird durch den Chitosan-Biopolymerkomplex die Hautbarriere bereits während des Ausemulgieren derart verdichtet, dass das Eindringen um ein Vielfaches erschwert.
Zudem wirkt der Biopolymerkomplex keimreduzierend und juckreizlindernd – ein hoch effizienter Effekt bei sensibler Kopfhaut.
4. Der Umwelt zuliebe …
Bei einem klassischen Ausspülen von Colorationen kommt es in Allgemeinen zu 3 Waschgängen:
-
- Auswaschen der Haarfarbe mit Wasser
- Ausshampoonieren der Haarfarbe
- Ausspülen der Pflege
Dies sind 3 Schritte an der Waschbar, welche eine ausladende Menge an Wasser erfordern. Durch Verwenden von VERSÄUBERN reduziert sich im Idealfall der Wasserverbrauch um mehr als 66%, da nur ein einziger Ausemulgiervorgang erforderlich ist. Selbst bei Anwenden eines Conditioners bezüglich einer Pflege nach dem Ausemulgieren reduziert sich der Wasserverbrauch um mindestens 33%. Dies schont nicht nur betriebswirtschaftlich die Ressourcen, es ist darüber hinaus ein deutlich bedachterer Umgang mit den Umweltressourcen.
(5) Salonexklusiv …
UNVERBLÜMT VERSÄUBERN ist teil eines salonprofessionellen Ausemulgierens durch eine Fachkraft. Die Implementation von VERSÄUBERN in den Salonalltag unterstützt somit den salonexklusiven Gedanken, und zeigt den Kunden und Interessenten klar an, dass UNVERBLÜMT Friseure eine außergewöhnliche, innovative Liga des Friseurhandwerks sind.
Inhaltsstoffe: Aqua, Coco-Glucoside, Cocamidopropyl Betaine, Chitosan Salicylate
AQUA: Trägerbasis der Formulierung ist Wasser.
COCAMIDOPROPYL BETAINE: Dies ist ein amphotäres Tensid, welches aus Zuckerrüben gewonnen wird. Es gewährleistet die spielend leichte Auswaschbarkeit des Produktes – selbst ohne Shampoo.
Coco Glucoside: Dies ist ein nicht-ionisches “Zucker-Tensid”, welches extrem schonend reinigt und hochverträglich ist.
CHITOSAN SALICYLATE: Konditionierendes und gleichsam Plastizität gebendes Biopolymer mit erregerabwehrender Wirkung. Lindert Hautirritationen und Juckreiz sowie (entzündliche Hautreizungen) sowie Schuppen.
Anwendung …
VERSÄUBERN kann mit jeder Art von Colorationen (Tönungen, Färbungen, Hellerfärbungen, Blondierungen) und auch direktziehenden Colorationen angewendet werden. Die Wirkungsweise ist markenübergreifend kompatibel und fördert eine hypoallergene, allergieminimierte Arbeitsweise, die dem Kunden sowie auch dem Friseur zugute kommt.
-
- Nach der Einwirkzeit die Anwendungsmischung auf dem kopf mit wenig Wasser (1 Hub pro Sektion) einsprühen.
- Den VERSÄUBERN-Schaum als geschlossene Schaumdecke nun auf die Anwendungsmischung geben. Es empfiehlt sich, den Schaum zuvor in die Handinnenfläche zu applizieren und dann händisch als geschlossenen Schaumteppich auf dem Kopf zu verteilen.
- Nun mit den Händen durch kreisende Bewegungen die Anwendungsmischung mithilfe des Schaums aufemulgieren – insbesondere sorgfältig bezüglich der Konturen. Hierbei in der Kontur stets durch Abstreichen prüfen, ob die Anwendungsmischung hinreichend von der Kopfhaut gelöst ist. Ist dies der Fall und hat sich gleichsam ausladend angefärbter Schaum entwickelt, so ist gründlich auszuspülen.
- Das Haar fühlt sich nun griffig und fest an. Durch ein technisches Föhnen wird nun die Filmbildung des Biopolymerkomplexes angeregt, so dass im Grunde keine Nachbehandlung mehr erforderlich ist, da der Schaum bereits adstringierende und regenerative Wirkung auf den Zellmembrankomplex des Haares und auch der Haut hat.
- Um direkt am Becken einen seidigeres Haarempfinden zu gewährleisten kann nun nach dem Ausspülen – OHNE EIN WEITERS SHAMPOONIEREN – ein Conditioner bzw. eine Haarmaske angewendet werden (wir empfehlen die Anwendung von UV OBHUT).
Das Haar kann nun beliebig geföhnt geglättet bzw. gestylt werden.
Weiterhin kann VERSÄUBERN als mildes Shampoo im Gunde eingesetzt werden – insbesondere bei sensibler Haut. Das Produkt ist hypoallergen und in der Folge für Allergiker geeignet. Maximale Haarlänge: Alle Haarlängen
Planung des Dienstleistungssektors
- Für das Ausemulgieren von Colorationen mit VERSÄUBERN kann ca. 1/3 weniger Zeit eingeplant werden, als es üblicherweise für diesen Vorgang vorgesehen ist.
- 200mL Schaum (eine Foamerflasche) deckt ca. 30 Farbbehandlungen ab (0,33€ Materialverbrauch pro Haarfarbe). Anhand der Shampoo, Zeit und Wasserersparnis ergibt sich ein Vorteil von ca. 0,40€ pro Haarfarbe.